Material: Eichenholz, Quarzit-Platte
Höhe: 83 cm
1380 nach Christus gab es im Bereich der Gifhorner Cardenap-Mühle einen Bohlweg, der den Menschen das Begehen der sumpfigen Iseniederung ermöglichte.
Aus über 2 Meter Tiefe brachte ein Bagger etliche Hölzer dieser Konstruktion an das Tageslicht. Diese 3 Pfahlspitzen wurden vor der Entsorgung gerettet.
Da sie im Grundwasser steckten, haben sie 638 Jahre unbeschadet überdauert, sehen fast wie neu aus! Bei dem mittleren Holz ist sogar noch die helle Rinde erhalten.
Das Alter der Hölzer wurde über die dendrochronologische Methode ermittelt. Die Jahresringe eines Baumes haben unterschiedliche Stärken, bedingt durch die wechselnden Wachstumsbedingungen. Über Jahrzehnte entstand durch die Erfassung der Daten vieler Bäume eine Kurve (z.B. die norddeutsche Eichenkurve), die dann im Vergleich oftmals eine genaue Datierung der geborgenen Hölzer ergibt. In diesem Fall das Jahr 1380!
Eine faszinierende Methode.
Nach dem ich sie bekommen hatte, war meine Idee, die Spitzen mit der ursprünglichen Richtung auf einer Steinplatte zu gruppieren.
Da bei diesem Kunstwerk der Natur das schiere Alter besticht, bekommt die Nr. 2 meiner „Historischen Edition“ den Titel „1380“!